„Hätt ich doch und wär ich nicht…“ – Über den Umgang mit seelischer Schuld
Sei es in Folge eines Autounfalls, eine falsche Bewegung oder nur durch ein falsches Wort: manchmal sind es Bruchteile von Sekunden, wenige Zentimeter oder eine einzige falsche Entscheidung im...
„Spiegel der Seele“ – warum Tagebuch schreiben für viele Menschen wichtig ist
„Wer Tagebuch führt, hat mehr vom Leben“. Dieser Überzeugung sind viele Menschen, die sich dazu entschlossen haben, wichtige Ereignisse und Gedanken regelmäßig nieder zu schreiben. Tatsache ist:...
Mikro-Affirmation: Wie man mit kleinen Gesten ein konstruktives Klima schafft
Mikro-Affirmationen sind kleine Zeichen der Wertschätzung. Leider kommen sie am Arbeitsplatz oftmals viel zu kurz. Dabei haben sie gerade hier eine wichtige Funktion, sowohl für das Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen, als für das Verhältnis von Arbeitskolleg*innen innerhalb eines Teams. 6 Tipps, wie Sie Mikro-Affirmationen in die Praxis umsetzen können
Karriereplanung: Dem Zufall eine Chance!
Warum sind manche Menschen im Berufsleben erfolgreicher als andere, obwohl beide die gleiche Qualifikation besitzen. Was zeichnet die Erfolgreichen aus, was andere nicht haben? Wie Karriereforscher festgestellt haben, spielt die sogenannte „Chancen-Intelligenz“ dabei eine wichtige Rolle. Darunter verstehen Experten die Fähigkeit eines Menschen seine persönlichen Chancen zu erkennen und vor allem auch zu nutzen. HIer kommt der Zufall ins Spiel
Die Nadel im Marzipan: Mikroaggression und wie man sich dagegen zur Wehr setzen kann
Mobbing in der Arbeitswelt und der Umgang mit Konflikten gehören in meinem Beratungsalltag mit zu den häufigsten Themen. Manchmal ist es nicht der eine harte Schlag, sondern die sprichwörtliche...
Verschwörungstheorien, Cluster-Illusion und Scheinkausalitäten – 5 Tipps wie man Trugschlüsse vermeiden kann
Clusterbildung verleitet auch zu gefährlichen Trugschlüssen. Denn unser Hirn ist übereifrig. In seinem Bestreben die Welt zu verstehen, neigt es dazu, einen Sinn zu konstruieren, wo gar kein Sinn ist. Das macht uns anfällig für Fehlinterpretationen und Scheinkausalitäten. Und die bilden dann die Grundlage für Verschwörungstheorien, esoterische Heilslehren und Pseudowissenschaften.
5 Tipps wie man Trugschlüsse vermeiden kann
1. Skeptisch bleiben, auch und gerade gegenüber eigenen Gewissheiten
2. Scheinbar eindeutige Erkenntnisse kritisch hinterfragen
3. Trenne: Wahrnehmung und Interpretation
4. Unterscheide: Eine Korrelation ist noch lange keine Kausalität
5. Merke: Eine individuelle Erfahrung ist noch lange kein Beweis!
Fehler eingestehen in 5 Schritten – so geht es richtig
Um es gleich vorweg zu sagen: Ich habe großen Respekt, wenn jemand in einen persönlichen Konflikt gerät, Fehler begeht, die Verantwortung übernimmt und die Konsequenzen zieht. Nur, im Fall Anne...
Was tun gegen Schüchternheit? – 12 Tipps für mehr Selbstvertrauen
Sie leiden unter Redeangst und Lampenfieber? Sie hassen es, wenn alle Augen auf Sie gerichtet sind, und wenn Sie jemand anspricht, möchten Sie sich am liebsten verkriechen? Dann zählen Sie...
„Boreout“ – Langeweile am Arbeitsplatz und was man dagegen tun kann
Stress und Überforderung am Arbeitsplatz machen krank, das weiß jeder. Aber auch das Gegenteil macht vielen Arbeitnehmern zu schaffen. Boreout – die Langeweile am Arbeitsplatz kann für Betroffene...
Psychisch gesund bleiben in Zeiten von Corona
Tagesstruktur und Sozialkontakte, das sind die wichtigsten Faktoren um corona-bedingte Isolation psychisch heil zu überstehen. Wie man das hinkriegt? Hier zum Herunterladen ein...